Inklusion

Nach dem Montessori-Prinzip

Das Montessori-Kinderhaus ist eine Einrichtung, die das gemeinsame Aufwachsen aller Kinder ermöglicht. Sie vereint Kinder, die noch so unterschiedlich sein mögen und sich aufgrund ihrer Herkunft, ihrer körperlichen, kognitiven, sprachlichen, kulturellen und sozialen Voraussetzungen voneinander unterscheiden. Trotz dieser großen Vielfalt findet im Kinderhaus jedes Kind die Mittel, die ihm ein Optimum an individueller Entwicklung ermöglichen, in Übereinstimmung mit seinen individuellen Bedürfnissen.

Jedes Kind hat andere Entwicklungspotentiale und Lernbedürfnisse, seinen eigenen Lernweg und sein eigenes Tempo. Wir legen Wert darauf, diese Entwicklungsprozesse durch individuelle Begleitung zur vollen Entfaltung zu bringen. Das trifft für Kinder im Allgemeinen zu, gilt aber auch für hochbegabte Kinder und für Kinder mit Behinderung.

Inklusion, wie sie im Kinderhaus gelebt wird, steht für das Recht aller Kinder, zusammen und voneinander zu lernen, unabhängig von ihrer ethnischen, kulturellen oder sozialen Herkunft, gleichgültig mit welchen Problemen oder Besonderheiten sie in dieser Welt leben. Das heißt aber nicht, dass im Kinderhaus alle Kinder gleich sind, sie sind sogar sehr verschieden - aber sie haben alle die gleichen Rechte. Ein Recht auf individuelle Förderung, auf Teilhabe, auf Selbstbestimmung. Und sie können sich darauf verlassen, dass sie mit ihren Bedürfnissen und Wünschen wahrgenommen werden.

Seit unserer Gründung hat sich vieles geändert, sowohl personell als auch politisch-strukturell bedingt, doch eines ist gleich geblieben und wird sich auch in Zukunft nicht ändern: Im Montessori-Kinderhaus Oberpleis ist JEDES Kind willkommen.

Es ist normal, verschieden zu sein.

R. v. Weizsäcker